DER FORTBESTAND DER TIERARTEN
Ouwehands Zoo hält den Fortbestand der Tierarten für außerordentlich wichtig. Als Mitglied der Europäischen Tierpark-Organisation (EAZA) nimmt Ouwehands Zoo an verschiedenen Zuchtprogrammen (EEPs) und Zuchtbüchern (ESBs) in Europa teil. Zudem verwalten Mitarbeiter des Ouwehands Zoo die Zuchtbücher für den Braunbär und den kalifornischen Seelöwen.
Zuchtprogramme
1985 begannen die europäischen Tierparks mit der Einrichtung von Zuchtprogrammen für bedrohte Tierarten, den sogenannten European Endangered Species Programmes (EEPs). Diese Programme verfolgen das Ziel, eine Übersicht über die Individuen bedrohter Tierarten in den Tierparks zu erstellen und die Arten genetisch gesund zu erhalten. Außerdem wird angestrebt, bedrohte Tierarten wieder auszuwildern. Letzteres wird leider bei vielen Arten noch lange nicht möglich sein. Denn solange die Tiere in ihrem natürlichen Lebensraum bedroht werden, beispielsweise durch Wilderei oder Zerstörung ihres Lebensraums, ist eine Wiederansiedlung (Auswilderung) einfach nicht zu verantworten. Zum Glück verbuchen wir hier und da auch kleine Erfolge!
Koordinatoren der Arten
Bei Ouwehands Zoo arbeiten mehrere Artenkoordinatoren. Jedes EEP-Programm wird durch einen „Artenkoordinator“ koordiniert. Dabei handelt es sich um einen Mitarbeiter eines Tierparks oder Aquariums. Dieser Tierpark muss Mitglied der EAZA sein und eingehende Kenntnisse einer bestimmten Tierart besitzen. Der Koordinator sorgt dafür, dass die Population in den Tierparks gesund bleibt. Das geschieht dadurch, dass Zuchttiere unter den verschiedenen Tierparks ausgetauscht werden. Außerdem hat der Koordinator die Aufgabe, alle Informationen über die Tiere in seinem Zuchtprogramm zu sammeln, auszuarbeiten und zu veröffentlichen. Ouwehands Zoo ist an diversen Zuchtprogrammen beteiligt.
Ouwehands Zoo wirkt derzeit an folgenden Zuchtprogrammen und Zuchtbüchern mit:
Europäische Zuchtprogramme (EEPs) | Europäische Zuchtbücher (ESBs) |
Afrikanischer Elefant | Braunbär |
Amur-Tiger | Berberaffe |
Bongo | Kalifornischer Seelöwe |
Kubanische Schlankboa | Furchenhornvogel |
Totenkopfäffchen | Inkaseeschwalbe |
Doppelhornvogel | Riesentukan |
Nashornvogel | Ringelschwanz-Maki |
Giraffe | Rotbauchtamarin |
Humboldt-Pinguin | Rotschopfturako |
Hyazinth-Ara | Rotbrust-Krontaube |
Eisbär | Warzenschwein |
Kleinkantschil | Sattelstorch |
Kleiner Panda | Südlicher Hornrabe |
Malaien-Hornvogel | |
Mandrill | |
Molukkenkakadu | |
Orang-Utan | |
Roloway-Meerkatze | |
Waldrapp-Ibis | |
Westlicher Tiefland-Gorilla | |
Weißhandgibbon | |
Weißnackenkranich | |
Seeadler |