Amur-Tiger-Drillinge im Ouwehands Zoo machen erste Schritte im Freigehege!
Aktuelles Tijger
Die Amur-Tigerjungen, die am Dienstag, den 10. Juni, das Licht der Welt erblickten, haben ihre ersten Schritte im großen Freigehege gemacht. Die erste Zeit verbrachten Mutter und Jungtiere in der Wurfhöhle und im abgeschirmten Gehege. Inzwischen sind knapp drei Monate vergangen, und die Tiere können von den Gästen des Zoos bewundert werden. 2006 war das letzte Mal, dass junge Tiger im Ouwehands Zoo zu sehen waren.
Von Anfang an waren die Luken des abgeschirmten Geheges zum großen Freigehege geöffnet. Damit war es ganz den Tieren selbst überlassen, wann sie die ersten Schritte nach draußen machen. Die jungen Tiger entwickeln sich rasant und haben jetzt den Weg ins große Freigehege gefunden. Das Muttertier lässt sie selbstverständlich nicht aus den Augen. Sobald sich der Nachwuchs zu weit entfernt, schreitet sie ein und bringt ihre Jungen zurück ins abgeschirmte Innengehege. Fotos der Tiere sind im Moment eher Glückstreffer. Aber man kann davon ausgehen, dass sich die Tiger künftig immer öfter im Freien aufhalten werden.
Warum Amur-Tigerjunge so wichtig sind
Der Amur-Tiger, auch bekannt als Sibirischer Tiger, ist eine sehr seltene Unterart des Tigers. Der Tiger ist vom Aussterben bedroht, da Tigerfelle und -knochen sowie andere Körperteile nach wie vor in der traditionellen Medizin sehr gefragt sind. Mitte des 20. Jahrhunderts gab es nur noch 20 bis 30 Amur-Tiger in freier Wildbahn. Seitdem hat sich die Lage glücklicherweise verbessert, der Bestand ist inzwischen auf einige hundert Tiere angewachsen. Leider ist der Amur-Tiger laut der Internationale Roten Liste der bedrohten Arten noch immer gefährdet. Neben dem Schutz des Lebensraums des Amur-Tigers und der Eindämmung der Wilderei ist es daher auch wichtig, eine genetisch gesunde Reservepopulation des Amur-Tigers zu erhalten. Zoos setzen sich im Rahmen eines europäischen Managementprogramms intensiv für dieses Ziel ein. Diese Drillinge sind daher ein wichtiger Beitrag zur Erhaltung dieser Art.